Nacht der offenen Kirchen 2014 in Jülich

Am 12. September 2014 sind Sie wieder eingeladen zu einem besonderen und erlebnisreichen Abend in Jülich, bei dem Sie die Kirchenräume einmal ganz anders erleben können

Von 20 bis 23 Uhr öffnen viele Kirchen in der Stadt und einigen Stadtteilen weit ihre Türen zur „6. Nacht der offenen Kirchen“ – von 23-24 Uhr können Sie sich dann als ökumenischen Abschluss auf ein Taizégebet in der Propsteikirche am Marktplatz freuen.

Unter dem großen Thema „Das entfesselnde Buch: die Bibel“ erwartet Sie an den neun Veranstaltungsorten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Jede Gemeinde gestaltet in anderer Weise die Nacht der offenen Kirchen und nimmt das Thema dabei dem Ort und den Ideen der Vorbereitenden entsprechend auf.

Es gibt zwischen den Angeboten genügend Zeit, den Ort zu wechseln. Schauen Sie sich um in der Vielfalt der Angebote und Aktivitäten. Und besuchen Sie auch die Kirchen außerhalb der Innenstadt, es lohnt sich!

Veranstaltungsorte 2014:

  • St. Andreas + Matthias, Lich-Steinstraß
  • Christuskirche, Düsseldorferstr.
  • St. Franz Sales, Nordviertel
  • Freie ev. Gemeinde, Wiesenstr. 4
  • St. Martinus, Stetternich
  • St. Philippus + Jakobus, Güsten
  • Propsteikirche, Marktplatz
  • St. Rochus, Heckfeld
  • Schlosskapelle, Zitadelle

Weitere Infos finden Sie auf den Flyern, die in vielen Geschäften in der Innenstadt und in den Kirchen ausliegen.

Veranstaltet wird die „Nacht der offenen Kirchen“ von den evangelischen und katholischen Gemeinden in Jülich und dem Jülicher Museum.

Mehr Informationen und die aktuelle Programm-Broschüre als PDF gibt es hier.

 

Auch faszinierend: Taizégebet für Jugendliche

Eine ganz besondere Atmosphäre, schöne Lieder und die Möglichkeit, Spiritualität entspannt zu erleben!“

Das erwartet dich … bei unserem Taizé-Gebet von Jugendlichen für Jugendliche.
Komm doch einfach mal vorbei!

Am Sonntag, dem 31.8., von 19 bis 20 Uhr in der Jugendkapelle von St. Franz Sales, Artilleriestr. 27 in Jülich.

Jülicher Erklärung in den Medien

image„Nach Auftreten von rassistischen Schmierereien verfassten verschiedene Glaubens-gemeinschaften Jülichs eine Erklärung, in der sie sich für das respektvolle und solidarische Zusammenleben verschiedener Glaubensrichtungen und Lebensformen in Jülich einsetzen.“
(Jülicher Zeitung vom 22. August)
Die Jülicher Erklärung in den den Medien:
  • 15. August 2014: „Neues Bündnis gegen rechtsmotivierte Schmierereien“, Artikel
  • 22. August 2014: „Rassismus-Gegner unterschreiben für respektvolles Zusammenleben“, Artikel
  • 22. August 2014: „Putzkolonne gegen braunes Geschmiere in der Mache“, Artikel